Willkommen bei Gute Lehre Lehramt – dem Portal zur Vernetzung im Lehramt der CAU
Praxisbeispiele aus der CAU, Forschungsfenster, die kompakte Einblicke in relevante Publikationen aus der Lehr-Lern-Forschung bieten und Informationen zu den fachspezifischen Vorhaben des Projekts LiB (Lehramt in Bewegung).
Dem Clearing House-Ansatz entsprechend wird das Angebot stetig erweitert – lassen Sie sich über neue Beiträge per E-Mail informieren (s. u.).

Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften.
Tobias Heinz, Birgit Brouër, Margot Janzen, Jörg Kilian (Hrsg.); erschienen 2020 im Waxmann Verlag, Münster.
Kurze Zusammenfassung des Sammelbands
Lehre effektiv gestalten
Neuer Beitrag: Hattie (2015) bezieht sich in diesem Beitrag auf Teile seiner Metastudien von 2008/2014, die Universitätsstudierende betreffen und interpretiert die Relevanz der Ergebnisse für die Hochschullehre. Er benennt Einflussfaktoren auf den Lernzuwachs von Studierenden, ... weiterlesen
Was ist guter Unterricht?
Neuer Beitrag: Klieme (2018) stellt seinem Beitrag eine Definition des Begriffs Unterrichtsqualität voran und macht im weiteren Verlauf deutlich, wie die inzwischen etablierten drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität (Klassenführung, konstruktive Unterstützung und ... weiterlesen
3. Phase: Fortbildungen
Neuer Beitrag: Garet et al. (2011) untersuchen den Einfluss struktureller und inhaltlicher Merkmale von Lehrkräftefortbildungen auf die von den Teilnehmenden empfundene Wirksamkeit und leiten daraus allgemeine Gestaltungsempfehlungen für Lehrkräftefortbildungen ab. weiterlesen
Lehr-Lern-Labore an der KiFo
Lehr-Lern-Labore stellen ein vielseitig anpassbares Konzept dar, Studierenden im Lehramtsstudium frühe Praxiserfahrungen in geschützten und komplexitätsreduzierten Lernumgebungen zu ermöglichen. Dabei unterrichten sie in Kleingruppen kurze, inhaltlich definierte Sequenzen ... weiterlesen
Portfolios
Neuer Beitrag: Bräuer (2016) geht in seiner Publikation zum Portfolioeinsatz genauer darauf ein, wie der didaktische Rahmen beschaffen sein sollte, um die Potenziale reflexiver Praxis voll ausschöpfen zu können und teilt die Reflexionskompetenz in vier zu durchlaufene Phasen ... weiterlesen